Innovative Quartierlösungen für den Klimaschutz
Wie das positive Beispiel zur Photovoltaik aus Kranichstein zeigt (DE, Montag 8.3.2021) ist für die Wirtschaftlichkeit des eigenerzeugten Stroms entscheidend, den Anteil der Selbstnutzung zu maximieren: Während ein Strom-Speicher für Privatleute noch teuer ist, gibt es bereits quartierbezogene Lösungen. Dies können herkömmliche Akkuspeicher sein, welche jedoch ähnlich wie die Batterien für Autos den Nachteil der umweltkritischen Rohstoffe haben oder die Erzeugung von Wasserstoff zur Speicherung des überschüssigen Solarstroms und Rückverstromung mit Brennstoffzellen. Daran können sich die Mieterinnen und Mieter beteiligen und haben neben günstigem Öko-Strom auch noch das gute Gefühl, die „Sonne vom Dach zu holen“ für kochen, waschen und fernsehen.
„Es gibt hierzu bereits Lösungen auf dem Markt“, weiß Reiner Block, der anregt, die günstige Situation in Darmstadt zu nutzen, dass kommunale Gesellschaften sowohl maßgeblich im Wohnungsbau wie in der Energieversorgung tätig sind und damit ideale Voraussetzungen bestehen in Projekten wie dem „Grünen Salon“ auf dem Messplatz innovative Quartierlösungen zu verwirklichen.